Wer nicht ohnehin den ganzen Winter lang mit dem Rad unterwegs war, kann sich jetzt schon voller Vorfreude auf den Frühling und den Start der Radsaison freuen, der vor der Tür steht!
Damit du aber auch dieses Jahr wieder mit maximaler Sicherheit losstartest, solltest du ein paar Kleinigkeiten am Fahrrad kontrollieren, bevor du dich in den Sattel schwingst:

Die wichtigsten Checkpunkte für den Start in die Fahrradsaison
- Vorhandensein der Pflichtausstattung beachten
- Beleuchtung überprüfen
- Bremsen prüfen
- Antrieb kontrollieren
- Reifen checken
Die Checkliste im Detail
Die Pflichtausstattung
Je nach Land ist die Pflichtausstattung leicht unterschiedlich. Hier findest du sie im Detail > Zum Artikel "Das verkehrssichere Fahrrad.".
Im Grunde gehören aber diese Dinge auf jeden Fall zur gesetzlichen Mindestausstattung:
- Scheinwerfer
- Rücklicht/Schlussleuchte
- Rückstrahler/Reflektoren (vorne weiß, hinten rot, an den Speichen oder am Laufrad seitlich, an den Pedalen)
- eine Klingel oder Hupe
- zwei funktionierende Bremsen!
Darüber hinaus solltest du auch Mindestausstattung in Puncto Sicherheit dabei haben:
- Ein Helm (auf die richtige Größe und Passform achten!)
- gut sichtbarer Blinker, der von vorne und hinten erkennbar ist
- ein Bremslicht, um Auffahrunfällen vorzubeugen
- Beleuchtung möglichst direkt im Sichtfeld des umliegenden Verkehrs
Hell strahlend in die Radsaison
Hoffentlich nicht überraschend muss Beleuchtung auch im Frühjahr und Sommer als Pflichtausstattung am Fahrrad vorhanden sein. Darüber hinaus muss sie auch funktionsfähig sein! Denn außer, man ist wirklich immer nur tagsüber unterwegs und immer nur geradeaus, zu 100% auf Radwegen - Hand aufs Herz, auf wen trifft das schon zu? - braucht man Licht, um den Verkehr gut zu sehen, um gut gesehen zu werden und um verlässlich dem Verkehr zu signalisieren.
Stelle also sicher, dass die Lichtmaschine funktioniert und Scheinwerfer und Schlussleuchten auch tatsächlich scheinwerfen und schlussleuchten. Sind die Lichter batteriebetrieben, beachte, dass die Batterien ausreichend geladen sind und Kontaktstellen nicht korrodiert sind.
Reflektoren und Leuchten solltest du auch zumindest einmal mit Wasser und Seifenlauge reinigen, damit sie ihren Zweck gut erfüllen.
In der Dunkelheit, der Dämmerung, an Tagen mit schlechtem Wetter und sogar tagsüber beim Abbiegen und Bremsen solltest du mit Flasher deine Sichtbarkeit maximieren.









Flasher Duo
The smartest bicycle and e-scooter lights in the world:
- Gesture control turn signal indicators
- 4 modes with ultra-bright 360° LEDs
- Automatic emergency brake lights
- Compliant with road regulations & water-resistant
- Additional features via Flasher app [optional]
Lebensretter Bremsen
Die Bremsen sind das wichtigste Element an deinem Fahrrad. Funktionieren die Reifen nicht, kommt das Rad nicht weit, das heißt schlimmstenfalls passiert nichts.
Funktionieren die Bremsen nicht, bist du bereits mit Schwung unterwegs und kannst dann nicht sicher anhalten. Deshalb musst du unbedingt vor der ersten Fahrt prüfen, ob deine Bremsen intakt sind.
- Sind die Bremsbacken abgenutzt oder greifen sie ausreichend stark?
- Sind die Bremszüge richtig eingestellt, oder über den Winter verzogen?
- Sind irgendwelche Teile der Bremse rostig oder verschmutzt?
Bei Unsicherheit ist man gut beraten, die Bremsen von einem Fachbetrieb überprüfen zu lassen. Denn Vorsicht ist hier besser als Nachsicht.
Rollen die Reifen richtig?
Deine Reifen sind die einzigen zwei Kontaktpunkte zur Straße und beeinflussen den Halt. Hast du im Winter ein wenig Luft abgelassen, um die Auslagefläche zu vergrößern, kannst du die Reifen wieder stärker aufpumpen, wenn die Gefahr von Eis und Schnee vorüber ist. Dadurch brauchst du beim Treten weniger Kraft und kommst leichter voran.
Die Reifen sollten auch auf offensichtliche Schäden im Reifenmantel überprüft werden. Denn je nach Alter und Qualität des Reifens kann der Kies, der im Winter ausgestreut wird, eine Härteprobe für deine Reifen sein.
Übrigens: auch im Frühjahr liegt stellenweise noch sehr lange Streukies. Dieser kann für Radfahrer zur Stolperfalle werden. Passe deine Geschwindigkeit beim Fahren an den Bodenbelag an, damit du nicht durch den Kies ins Rutschen kommst.
Kette und Ritzel checken
Der Antrieb leider im Winter unter den Elementen und dem Streusalz. Überprüfe deshalb, ob du irgendwelche Roststellen an Kette, Ritzel oder Schaltzügen erkennen kannst.
Vor der ersten Fahrt solltest du auch sichergehen, dass die Kette ausreichend gespannt ist und die Zahnräder vorne und hinten nicht verbogen sind. Überprüfe auch, ob die Schaltzüge den Gang ordentlich wechseln. Gegebenenfalls kannst du die Schaltung über Stellschrauben am Schaltwerk (bei den Pedalen/am Hinterrad) oder am Lenker abjustieren.
Abseits davon freut sich deine Kette und deine Ritzel an dieser Stelle über eine gute Reinigung und eine Potion Öl bzw Fett, damit alles beim Treten reibungslos und glatt läuft.
Bei E-Bikes ist auch der Akku ein Teil des Antriebs. Stelle sicher, dass der Akku vor der Ausfahrt geladen ist. Idealerweise wurde er über den Winter auf guter Ladespannung zwischen 20% und 80% gehalten.
Grundreinigung für einen sauberen Start

Wenn du die Checkliste oben erfüllst, startest du mit Sicherheit gut in die neue Saison.
Darüber hinaus könntest du deinem Rad auch eine Grundreinigung spendieren. Denn ein glänzender Rahmen und saubere Reifen machen bei der ersten Ausfahrt nicht nur einen gute Eindruck, sondern auch eine Freude. Beachte nur, dass du Verschleißteile wie die Kette und die Ritzel nach einer Reinigung wieder schmierst und dass die Bremsbeläge wieder vollständig trocken sind, bevor du sie beanspruchst.